Warum Wein vegan ist – Alles über die Herstellung von veganem Wein

Warum Wein vegan ist – Alles über die Herstellung von veganem Wein
Viele Menschen gehen davon aus, dass Wein von Natur aus vegan ist – schließlich besteht er doch aus Trauben. Doch warum ist nicht jeder Wein vegan? Die Antwort liegt in der Herstellung und den eingesetzten Hilfsstoffen. In diesem Artikel erfährst du, warum Wein vegan sein kann – und manchmal eben auch nicht. Wir beleuchten die Produktionsprozesse, die Unterschiede und geben Tipps zum Erkennen veganer Weine.
Warum ist nicht jeder Wein vegan?
Der Grund, warum Wein nicht immer vegan ist, liegt in der sogenannten Schönung. Bei der Weinherstellung werden oft tierische Hilfsmittel verwendet, um den Wein zu klären und Trübstoffe zu entfernen. Diese Klärstoffe sorgen dafür, dass der Wein am Ende klar und ansprechend aussieht. Doch viele dieser Schönungsmittel sind tierischen Ursprungs und machen den Wein somit nicht vegan.
Typische Schönungsmittel im herkömmlichen Weinbau:
- Gelatine: Ein Eiweißstoff aus tierischen Knochen und Häuten, der Trübstoffe bindet.
- Kasein: Ein Milchprotein, das vor allem bei Weißwein eingesetzt wird, um die Farbe zu stabilisieren.
- Hausenblase: Ein Klärmittel aus Fischblase, das Proteine entfernt.
- Albumin: Eiweiß aus Hühnerei, das die Klärung unterstützt.
Diese tierischen Stoffe werden im Herstellungsprozess entfernt und gelangen nicht in das Endprodukt, dennoch sind sie bei der Produktion beteiligt. Deshalb gelten Weine, die mit solchen Hilfsstoffen behandelt wurden, als nicht vegan.
Wie wird veganer Wein hergestellt?
Veganer Wein wird ohne tierische Hilfsmittel produziert. Stattdessen kommen pflanzliche oder mineralische Klärmittel zum Einsatz. Diese Alternativen ermöglichen eine ebenso effektive Schönung, ohne tierische Rückstände zu hinterlassen. Moderne Verfahren setzen auf folgende vegane Schönungsmittel:
Vegane Alternativen bei der Schönung:
- Bentonit: Ein natürliches Tonmineral, das Trübstoffe effektiv bindet.
- Aktivkohle: Filtert Farb- und Trübstoffe aus dem Wein und sorgt für eine klare Optik.
- Erbsenprotein: Pflanzliches Protein, das sich zur Klärung eignet und gute Ergebnisse liefert.
- Silicagel: Ein mineralisches Mittel zur Entfernung von überschüssigen Proteinen.
Diese Schönungsmittel sorgen dafür, dass der Wein vegan bleibt und gleichzeitig eine klare, ansprechende Optik erhält. Immer mehr Winzer entscheiden sich für diese Methoden, um eine größere Zielgruppe anzusprechen.
Wie erkennt man veganen Wein?
Veganer Wein ist in der Regel auf dem Etikett als solcher gekennzeichnet. Zertifikate wie das “Vegan-Label” oder das “V-Label” bieten zusätzliche Sicherheit. Achte beim Kauf auf entsprechende Hinweise und prüfe die Zutatenliste, wenn vorhanden. Manche Weingüter setzen zusätzlich auf Bio-Zertifikate, die oft ebenfalls auf den Verzicht tierischer Stoffe hinweisen.
Tipps für den Einkauf von veganem Wein:
- Etiketten lesen: Achte auf die Begriffe “vegan” oder “ohne tierische Hilfsmittel”.
- Zertifizierungen prüfen: Vegan-Label und Bio-Siegel bieten zusätzliche Sicherheit.
- Direkt beim Winzer nachfragen: Viele kleinere Betriebe bieten vegane Optionen an.
Warum entscheiden sich Winzer für veganen Wein?
Immer mehr Winzer setzen auf vegane Methoden, um eine größere Zielgruppe anzusprechen und die Umwelt zu schonen. Der Verzicht auf tierische Produkte entspricht dem Wunsch vieler Konsumenten nach ethischer und nachhaltiger Produktion. Gleichzeitig ermöglicht die vegane Herstellung eine größere Flexibilität bei der Vermarktung, da immer mehr Menschen bewusst auf tierische Produkte verzichten.
Vorteile von veganem Wein:
- Keine tierischen Rückstände im Produkt.
- Umweltfreundlichere und ressourcenschonende Produktion.
- Ideal für Veganer, Vegetarier und bewusst lebende Menschen.
- Zertifizierte Transparenz für Konsumenten, die Wert auf ethischen Konsum legen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu veganem Wein
- Ist veganer Wein immer biologisch? Nein, veganer Wein ist nicht zwangsläufig bio. Viele vegane Weine sind jedoch auch biologisch zertifiziert.
- Schmeckt veganer Wein anders? In der Regel schmeckt veganer Wein genauso gut wie konventioneller Wein, da die Schönungsmittel den Geschmack nicht beeinflussen.
- Wie kann ich sicher sein, dass ein Wein vegan ist? Achte auf das Vegan-Label und informiere dich bei seriösen Anbietern.
- Warum wird Wein überhaupt geschönt? Die Schönung sorgt für klare, ansprechende Weine und entfernt unerwünschte Trübstoffe.
Fazit: Warum Wein vegan sein kann
Wein ist nicht automatisch vegan, auch wenn die Hauptzutat aus Trauben besteht. Dank moderner Herstellungsverfahren und pflanzlicher Alternativen gibt es jedoch mittlerweile viele vegane Weine auf dem Markt. Wer bewusst genießen möchte, sollte beim Kauf auf entsprechende Kennzeichnungen achten und sich über die Herstellungsweise informieren.
Wein entdecken und genießen
Möchtest du mehr über die Vielfalt des Weins erfahren? Dann komm zu unseren Wein-Tastings im Haus der Manufakturen Köln und entdecke eine Auswahl köstlicher Weine – in entspannter Atmosphäre!