Warum Wein liegend lagern? Vorteile und Tipps zur Weinlagerung

Warum Wein liegend lagern? Vorteile und Tipps zur Weinlagerung

Wein richtig zu lagern ist entscheidend, um seine Qualität und seinen Geschmack über lange Zeit zu bewahren. Doch warum sollte man Wein liegend lagern? Diese Frage stellen sich viele Weinliebhaber. In diesem Artikel erfährst du, warum die liegende Lagerung so wichtig ist, welche Weine davon profitieren und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

Warum Wein liegend lagern? Die Vorteile im Überblick

Die liegende Lagerung von Wein hat einen entscheidenden Vorteil: Der Korken bleibt ständig feucht. Dadurch verhindert man, dass der Korken austrocknet und Luft in die Flasche gelangt. Dies ist besonders wichtig bei Weinen mit Naturkorken. Hier sind die wichtigsten Gründe im Überblick:

1. Verhinderung der Oxidation

Durch die liegende Lagerung bleibt der Korken im Kontakt mit dem Wein und trocknet nicht aus. Ein trockener Korken kann schrumpfen und Luft eindringen lassen, was zur Oxidation und zum Verderben des Weins führt. Oxidierter Wein verliert nicht nur seine Aromen, sondern kann auch unangenehm nach Essig schmecken.

2. Längere Haltbarkeit

Weine, die über Jahre gelagert werden, profitieren besonders von der liegenden Lagerung. So bleibt der Korken elastisch und dicht, was die Haltbarkeit und den Geschmack des Weins bewahrt. Besonders Rotweine mit langer Lagerdauer gewinnen durch die gleichmäßige Reifung an Komplexität.

3. Gleichmäßige Reifung

Die liegende Lagerung sorgt dafür, dass sich die Inhaltsstoffe des Weins gleichmäßig verteilen. Dadurch entsteht eine harmonische Reifung, die den Geschmack verfeinert. Besonders bei edlen Tropfen ist die gleichmäßige Durchmischung der Aromen entscheidend für die Qualität.

Mythen rund um die liegende Lagerung

Immer wieder hört man, dass nur Rotwein liegend gelagert werden muss und Weißwein auch stehend aufbewahrt werden kann. Das ist ein Mythos! Entscheidend ist nicht die Weinfarbe, sondern der Verschluss. Weine mit Naturkorken sollten stets liegend gelagert werden, um die Feuchtigkeit zu gewährleisten. Bei Schraubverschlüssen ist die Lagerposition hingegen unerheblich.

Wann ist die liegende Lagerung besonders wichtig?

Die liegende Lagerung ist vor allem bei Weinen mit Naturkorken unerlässlich. Synthetische Korken oder Schraubverschlüsse erfordern hingegen keine horizontale Lagerung. Auch Weine, die über Jahre reifen sollen, wie Rotweine oder edle Weißweine, profitieren von der liegenden Lagerung. Weine mit Glasverschluss oder Kronkorken können ebenfalls stehend gelagert werden.

Tipps für die optimale Lagerung

  • Temperaturkonstanz: Idealerweise zwischen 10 und 15 °C, um Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  • Luftfeuchtigkeit: 60 bis 80 % sind optimal, um den Korken geschmeidig zu halten.
  • Dunkelheit: Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da UV-Strahlen die Weinqualität beeinträchtigen können.
  • Vibrationen vermeiden: Ein ruhiger Standort fördert die Reifung und schützt die Sedimente.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe die Flaschen gelegentlich auf Undichtigkeiten oder Schimmel.

Stehende Lagerung: Wann ist sie sinnvoll?

Manchmal ist die stehende Lagerung dennoch sinnvoll – etwa bei Weinen mit Schraubverschluss oder wenn die Flaschen nur kurzfristig aufbewahrt werden sollen. Hier spielt der Korken keine Rolle, und die Weinqualität bleibt auch im Stehen erhalten. Stehend gelagerte Weine sollten jedoch nicht über Jahre hinweg aufbewahrt werden, da der Korken sonst austrocknen könnte.

Weinregale und Lagerungsmöglichkeiten

Um die Flaschen optimal liegend zu lagern, eignen sich spezielle Weinregale aus Holz oder Metall. Diese bieten Platz für mehrere Flaschen und verhindern Vibrationen. Achte darauf, dass das Regal an einem dunklen, kühlen Ort steht – zum Beispiel im Keller oder in einem temperierten Weinkühlschrank.

Fehler vermeiden bei der Weinlagerung

Damit deine Weine über Jahre hinweg ihren vollen Geschmack behalten, solltest du diese häufigen Fehler vermeiden:

  • Sonnenlicht: Direkte Sonneneinstrahlung kann die Aromen zerstören.
  • Hohe Temperaturen: Hitze beschleunigt die Alterung und mindert die Qualität.
  • Vibrationen: Ständiges Erschüttern beeinträchtigt die Reifung.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit: Ein ausgetrockneter Korken lässt Luft in die Flasche eindringen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Weinlagerung

  • Kann ich Wein auch im Kühlschrank lagern? Kurzfristig ja, aber langfristig ist ein Weinkeller oder Weinkühlschrank die bessere Wahl.
  • Muss jeder Wein liegend gelagert werden? Nein, nur Weine mit Naturkorken sollten liegend gelagert werden. Schraubverschlüsse und Kunststoffkorken können stehend gelagert werden.
  • Wie lange kann ich Wein lagern? Das hängt von der Sorte ab. Rotweine können oft mehrere Jahrzehnte lagern, Weißweine meist nur wenige Jahre.

Fazit: Warum Wein liegend lagern?

Die liegende Lagerung ist für hochwertige Weine mit Naturkorken essenziell, um die Qualität zu bewahren und eine gleichmäßige Reifung zu ermöglichen. Wer diese Grundregel beachtet und typische Fehler vermeidet, kann sich auch nach Jahren noch über ein perfektes Geschmackserlebnis freuen.

Wein erleben statt lagern? Besuche unser Wein-Tasting!

Keine Lust auf die perfekte Lagerung, aber Lust auf Genuss? Dann komm zu unseren Wein-Tastings im Haus der Manufakturen Köln! Hier probierst du erlesene Weine in lockerer Atmosphäre und erfährst mehr über den perfekten Weingenuss.

Jetzt Platz reservieren und Wein erleben!